Starten Sie jetzt mit dem kostenlosen Programm!

 

Neustart: Trainingsprogramm zur Bewältigung von problematischem Glücksspiel

Kostenlos, anonym, wissenschaftlich untersucht und begleitet.

CHANGE

Selbsthilfe-Programm

Neustart App

Um Betroffenen eine weitere Möglichkeit der Selbsthilfe zu bieten, wurde eine kostenlose Selbsthilfe-App von uns entwickelt. Die App richtet sich an Menschen mit Glückspielproblemen und soll in Kombination mit dem Online-Programm „Neustart“ angewendet werden.

Die App umfasst über 50 Selbsthilfe-Aufgaben aus der Verhaltenstherapie und weiteren Psychotherapie-Verfahren, wie z.B. Achtsamkeit. Die Aufgaben werden in zufälliger Reihenfolge dargeboten. Außerdem schickt die App Erinnerungen per Push-Nachricht, damit Nutzer daran denken, sich auch im Alltag Zeit für ihre psychische Gesundheit zu nehmen. In einer Studie zu einer Pilotversion der App (Lüdtke, T., Pult, L., Schröder, J., Moritz, S., & Bücker, L., 2018) mit 90 Teilnehmern zeigte sich, dass die App positiv von den Studienteilnehmern bewertet wurde (89% bewerteten die Qualität der App als gut oder exzellent). Bei Teilnehmern, die die App regelmäßig nutzten, verringerte sich die Depressivität signifikant im Verlauf. Im Vergleich zu einer Wartekontrollgruppe erreichte der Unterschied statistisches Trend-Niveau.

Auch die Qualität der App wurde in der Abschlussbefragung als positiv bewertet. Anregungen der Nutzer, z.B. die Möglichkeit einzelne Aufgaben direkt auswählen zu können, wurden in einem Update der App umgesetzt.

Behandlung möglicher Probleme

Das Senden von Erinnerungen funktioniert nicht auf allen Geräten und bei einigen Smartphones kann es vorkommen, dass das Signal "einschläft", d.h. dass die App nach ein paar Tagen keine neuen Übungen mehr anzeigt. Hier ist es häufig ausreichend, die Übungen regelmäßig aufzurufen oder die App zwischendurch zu aktivieren. Die Einstellung der Erinnerungen ist in der Anleitung der App erklärt. Sollten die Erinnerung gar nicht funktionieren, könnte es eventuell hilfreich sein, den Wecker bzw. die Erinnerungsfunktion des Smartphones zu nutzen. Bei weiteren Problemen zögern Sie nicht, sich an l.buecker@uke.de zu wenden.

Publikation

Lüdtke, T., Pult, L., Schröder, J., Moritz, S., & Bücker, L. (2018). A randomized controlled trial on a smartphone self-help application (Be Good to Yourself) to reduce depressive symptoms. Psychiatry Research, 269, 753-762.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Info